konzerte28.05.23: Wien, Stadtsaal 03.06.23: Wien, Kunsthistorisches Museum 09.06.23: Wien, Kunsthistorisches Museum 12.06.23: Wien, Theater am Spittelberg 16.06.23: Gumpoldskirchen, Schloss 17.06.23: Wien, Kunsthistorisches Museum 30.06.23: Wien, Kunsthistorisches Museum 01.07.23: Wien, Kunsthistorisches Museum 07.07.23: Wien, Kunsthistorisches Museum 08.07.23: Reichenthal, Waldenfelser Musiksommer 10.07.23: Wien, Theater am Spittelberg 15.07.23: Semmering, Panhans Kulturpavillon |
BioWieso, weshalb, warum? Am Schönsten hat das alles Christian Seiler in seinem Strottern-Portrait beschrieben.
Die Strottern – Biografie Das Wienerlied lebt! Und daran ist das Akustik-Duo Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben Klemens Lendl und David Müller das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Davon zeugen auch Auszeichnungen wie der Deutsche Weltmusikpreis RUTH oder der AMADEUS Austrian Music Award. Ende der 1980er, als Teenager, begannen Klemens Lendl und David Müller miteinander zu musizieren. Erste Bekanntschaft mit alten Wienerliedern machten sie Mitte der 1990er, aber erst als sie um die Jahrtausendwende den Wiener Poeten Peter Ahorner kennenlernten, fanden sie im Neuen Wienerlied ihre musikalische Heimat. 2003 erschien eine erste CD mit eigenen Liedern und seither erkundeten Die Strottern auf acht weiteren Alben die Randbezirke der Wiener Musik. Immer wieder suchen sie im Zusammenspiel mit Musikern aus anderen Genres von Jazz bis Alter Musik nach neuen und heute gültigen Ausdrucksmitteln und Themen für das Wienerlied. So entstanden gemeinsame Programme mit der JazzWerkstatt Wien, Ensemble Mikado, Franui, Hannes Löschel, Christoph Bochdansky, Matthias Schorn, Willi Resetarits, Velvet Elevator, Ramsch & Rosen, Barbara Romen & Gunter Schneider, Zur Wachauerin, Maja Osojnik, Lukas Kranzelbinder, Matthias Loibner und mit ihrer „DeLuxe-Besetzung“ Die Strottern & Blech (mit Martin Eberle an Trompete/Flügelhorn und Martin Ptak an Posaune/Harmonium). Klemens Lendl David Müller CDs: Auszeichnungen: Tourneen: Österreich, Deutschland, Schweiz, Polen, Kanada, Indien, Südafrika, USA Auftritte: Wiener Festwochen, Konzerthaus Wien (Portrait 2017/18), Volkstheater Wien, Musikverein Wien, Herkules-Saal München, Radiokulturhaus Wien, Festival „Glatt und Verkehrt“ Krems, Jazzfestival Saalfelden, TFF Rudolstadt, Festival Allegro Vivo, Rheingau Festival, Carinthischer Sommer, Folk im Schloss Bad Wildungen, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Palmklangfestival Oberalm, Jazz in Eberswalde, Festspielfrühling Rügen, u.v.m. Theaterproduktionen: Kinderprogramme: |
Social Media